Neben Planung und Konstruktion gehört auch der Handel mit Stromerzeugern und Notstromerzeugern, sowie Eigenfabrikaten, zu unserem Tätigkeitsfeld.
Dank des großen Sortiments (gewerbliche und industrielle Stromerzeuger, Notstromaggregate, Zapfwellengeneratoren für die Traktoranhängung, Motorschweißgeräte, Lichtmasten und Netz-/Gruppenverteiler) decken unsere Geräte verschiedene Bereiche ab. Hobby, Zivil, für Industrie und Baustelle oder für die Landwirtschaft. Optimal für mobilen und zusätzlichen Strombedarf oder auch in Notfallsituationen wie bei Stromausfall.
Wir bieten Stromerzeuger für Baustellen, zur betrieblichen Notversorgung, für den Einsatz auf Baustellen und den Einsatz im Privat- und Hobbybereich. Wir legen Wert auf höchste Qualität bei unseren Stromaggregaten und Zapfwellengeneratoren und ein sehr gutes Preis - Leistungsverhältnis ist uns wichtig. Neben Zapfwellengeneratoren sind Benzin- und Diesel-Stromaggregte sowie das entsprechende Zubehör in unserem Sortiment zu finden.
Ziel der Förderungen ist es die Aufrechterhaltung der Lebensmittel- und Energieproduktion im Falle eines Stromausfalles als Maßnahme zur Risikoabsicherung zu unterstützen. Grundsätzlich werden die Förderungen Betrieben der Land- und Forstwirtschaft gewährt, aber auch für den privaten Bereich sind Förderungsmöglichkeiten geplant. Gefördert wird meist der Ankauf eines Notstromaggregates für bäuerliche Betriebe.
Zurrgurte (auch Ladungssicherungsgurte oder Spanngurte) werden überwiegend in der Ladungssicherung verwendet. Sie sind aus textilen Fasern hergestellt und unterliegen genormten Vorgaben.
Zurrgurte gibt es einteilig, zweiteilig und kraftverstärkt. Der einteilige Gurt besteht aus einer Ratsche und dem Gurtband, das in die Ratsche zur Verbindung eingefügt und gespannt wird. Am zweiteiligen Gurt sind das Losende und das Festende zu finden. Das Losende besteht aus dem meistens längeren Gurtband und dem Haken, mit dem der Gurt am Zurrpunkt eingehängt wird. Das Festende ist in der Regel der kürzere Teil des Zurrgurtes. Es setzt sich zusammen aus der Ratsche, dem Gurtband und dem Haken. Kraftverstärkte Gurte sind übereinandergelegte Gurte, die durch die Dopplung des Gurtbandes die doppelte Zurrkraft erreichen.
Ein Kettenzug ist ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird. Er dient zum Heben und Senken frei beweglicher Lasten. Die Hub-Bewegung kann dabei durch Handbetrieb, Druckluft oder einen Elektromotor erzeugt werden.
Je nach Einsatzzweck müssen die Züge unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Sicherheit erfüllen. Konstruktiv werden verschiedene Sicherheitseinrichtungen bei den Zügen verbaut, wie Rutschkupplung, Sicherheitsbremse, Notendschalter, Überlastüberwachung usw.